Ist Programmieren zu lernen schwer? Ein Wegweiser für alle, die einen Neuanfang suchen

Veröffentlicht am 16 September 2021

Lesezeit 9 Minuten

Wenn Du mit dem Gedanken spielst, eine Karriere in der Softwareentwicklung einzuschlagen, fragst Du Dich wahrscheinlich:

Ist es schwer, Programmieren zu lernen?

Kurzgefasst lautet die Antwort „Nein".

Aber es erfordert Zeit, Geduld und die richtige Unterstützung.

In diesem Post erfährst du, warum Programmieren so eine großartige Kompetenz ist, wie du damit anfangen kannst und welche Programmiersprachen am einfachsten zu beherrschen sind.

Fangen wir an.

Warum Du programmieren lernen solltest?

Softwareentwickler verdienen attraktive Gehälter und können an einer Vielzahl von Projekten arbeiten.

Einem Bericht von Gartner zufolge geben 63% der Führungskräfte an, dass der Mangel an Softwareentwicklern ein großes Problem darstellt.

Wer programmieren kann, verfügt über eine sehr gefragte Qualifikation und kann somit ein hohes Gehalt einstreichen. Auf GermanTechJobs.de kann man einige Softwareentwickler  Stellen finden die bis zum 100'000 EUR pro Jahr zahlen!

Abgesehen von den finanziellen Vorteilen gibt es jedoch auch weitere Gründe, warum Du das Programmieren lernen solltest.

Vorteil Nr. 1: Programmieren ist für Jedermann


Du brauchst keinen Hochschulabschluss, keine jahrelange Ausbildung und auch keine super teure Ausrüstung. Jeder, der einen Laptop hat, kann theoretisch das Programmieren erlernen.

IT-Giganten stellen Entwickler und Programmierer oft aufgrund ihrer Fähigkeiten ein. So sucht Facebook beispielsweise seit 2011 mit dem Hacker Cup die besten Programmiertalente der Welt.

Es spielt keine Rolle, welche Universität du besucht hast oder wen du in der Branche kennst - wenn du gut genug im Programmieren bist, öffnen sich dir eine Menge Türen.

Vorteil Nr. 2: Du wirst lernen wie man strategisch Probleme löst

Steve Jobs sagte einst: "Ich denke, jeder sollte lernen, wie man einen Computer programmiert, weil man dabei lernt, wie man denkt".
Wenn du programmieren lernst, lernst du, wie du Informationen verarbeiten und Probleme lösen kannst - und wiederholst nicht nur, was Du in einem Lehrbuch gelesen hast.

Du wirst feststellen, dass das Erlernen von Programmieren für dein Berufs- und Privatleben von Vorteil ist. Du wirst ebenfalls lernen, das große Ganze zu sehen, Probleme in kleinere Teile zu zerlegen und dann die beste Lösung zu finden.

Vorteil Nr. 3: Du lernst eine Vielzahl übertragbarer Kompetenzen und Fähigkeiten

Von digitalen Inhalten und Animationen bis hin zur Datenanalyse und Programmierung - die übertragbaren Fähigkeiten, die du dir beim Programmieren aneignest, bereiten dich auf eine Vielzahl von Berufen vor.

Somit wirst du zu einem wertvolleren Teammitglied und unabhängiger.

Wenn du dich entscheidest, ein Startup zu gründen oder dein eigenes Unternehmen zu führen, wird dir die Fähigkeit zu programmieren helfen, Aufgaben zu automatisieren, eine Webseite zu erstellen und somit Geld zu sparen.

Tipps und Tricks zum Programmieren lernen

Wenn man gerade erst anfängt, kann es einem vorkommen, als müsse man einen riesigen Berg erklimmen. Das unterteilen der Aufgaben in kleinere, einzelne Etappen kann dir helfen schneller voranzukommen.


1. Orientiere Dich an Deinen Zielsetzungen

Setze dir realistische Meilensteine, die auf dein Gesamtziel hinarbeiten. Überlegen dir, was du mit deinen neu erworbenen Fähigkeiten erreichen willst, und definiere die Schritte, die du brauchst, um dorthin zu gelangen.

Dies wird dir helfen, dich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren und eine geeignete Programmiersprache zu wählen.


2. Sieh das Programmieren als einen Marathon, nicht als einen Sprint

Wiejede neue Fähigkeit erfordert auch das Erlernen des Programmierens Zeit und Ausdauer. Es ist jedoch viel einfacher, wenn du über die richtige Unterstützung und Lernstruktur verfügst.

Die Teilnahme an einem Programmierkurs ist eine gute Möglichkeit, den Lernprozess zu beschleunigen. Du bist Teil einer Gruppe von Programmieranfängern, und kannst somit von Kontakten zur Branche profitieren und lernst außerdem die zusätzlichen Soft Skills, die du brauchst, um Jobangebote zu bekommen.

Hier an der Wild Code School erhältst du Aufgaben eines echten Unternehmen, und wirst anschließend nach deinem Abschluss bei der Jobsuche als Webentwickler unterstützt.

Was Du bei einer Coding-Schule beachten solltest

Ein gutes Coding-Bootcamp kann dir die Fähigkeiten vermitteln, die du für eine erfolgreiche IT-Karriere benötigst. Aber bei so vielen Optionen kann die Auswahl überwältigend sein.

Hier sind die zwei wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Programmierschule berücksichtigen sollten.

Die Schüler sollten im Vordergrund stehen

Einige Programmierschulen konzentrieren sich mehr auf ihre Einnahmequellen als auf ihre Schüler. Ein guter Ansatz, um festzustellen, ob eine Programmierschule ihren Schülern Vorrang vor ihrem Gewinn gibt, ist zu prüfen, ob und wie sie ihren Schülern hilft, Programmierjobs nach dem Abschluss zu finden.

Bietet die Schule beispielsweise Karrieretraining an und hilft sie ihren Schülern bei der Suche nach Praktika oder Jobs?

Bei der Wild Code School stehen unsere Schüler im Mittelpunkt und das wird auch so bleiben. Wir bieten mehrere Finanzierungsoptionen für verschiedene Kurse an und helfen unseren Schülern mit Unternehmenspraktika und Karriereentwicklungsmodulen, um sie auf ihren ersten Job in der vielfältigen IT-Welt vorzubereiten.

Wir arbeiten mit Tausenden von Technologieunternehmen zusammen und bieten Karriere-Coaching, um dir die besten Erfolgschancen zu bieten. Nach ihrem Abschluss erhalten 84% unserer Absolventen einen Arbeitsplatz, 86% davon gar einen unbefristeten Vertrag.

Lies dir beispielsweise unser Interview mit Anastasiya durch, um zu erfahren, wie sie nach ihrem Abschluss an der Wild Code School von einer Qualitätssicherungsingenieurin zu einer Frontend-Softwareentwicklerin bei Just Eat Takeaway wurde.

Regelmäßig aktualisierter und relevanter Lehrplan

Die Technologie schreitet in rasantem Tempo voran, so dass es für jede Programmierschule eine Herausforderung ist, ihren Lehrplan relevant und aktuell zu halten. Vermeide jegliche Programmierschulen, die nicht mit dem Tempo Schritt halten können.

Prüfe den Lehrplan und vergewissere dich, dass er die Programmiersprachen abdeckt, die du lernen möchtest.

Verschiedene Möglichkeiten, Programmieren zu lernen


Nachdem wir nun besprochen haben, worauf du bei einer Programmierschule achten solltest und welche Tipps dir beim Erlernen des Programmierens helfen, ist es an der Zeit, sich die besten Methoden für den Lernprozess anzusehen.
Es gibt drei Kernelemente, die dir helfen, eine Programmiersprache erfolgreich zu lernen:

1. Lerne den Syntax

Dies sollte der erste Schritt sein und als Einführung in das Erlernen einer Programmiersprache dienen. Die Syntax ist der Satz von Regeln, die die Struktur einer Programmiersprache definieren. Wenn dein Code nicht der Syntax der Sprache folgt, wird er vom Computer nicht verstanden.

Beim Erlernen der Syntax geht es darum, die Regeln zu verstehen. Sobald du die Syntax einer Sprache beherrschst, kannst du anfangen, Code zu schreiben und funktionierende Programme zu erstellen.

2. Bewältige Aufgaben und wende dein Wissen an

Programmieranfängern fällt es oft schwer, das erlernte Wissen anzuwenden. Sie gehen vom Erlernen der Syntax dazu über, sofort zu versuchen, etwas zu erstellen. Das ist so, als würde man versuchen, Fahrrad zu fahren, ohne jemals Stützräder benutzt zu haben.
Das Lösen von Problemen ist eine großartige Möglichkeit, dein Wissen mit überschaubaren Zielen zu testen.

Hier an der Wild Code School sind unsere Kurse mit Übungen gefüllt, die unsere Schüler dazu herausfordern, Probleme mit ihren neu erlernten Fähigkeiten zu lösen.

3. Kreiere eigene Projekte

Sobald man die Syntax verstanden hat und grundlegende Programmierprobleme selbständig lösen kann, ist es an der Zeit, entweder zu Open-Source-Projekten beizutragen oder an einem eigenen Projekt zu arbeiten. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die SchülerInnen zum ersten Mal die Erfahrung machen, etwas zu erstellen und sehen, was sie mit ihren neu erlernten Fähigkeiten erreichen können.

Ist Programmieren schwer zu lernen?

Die kurze Antwort lautet nach wie vor „Nein”. Es ist nicht schwer, das Programmieren zu lernen. Aber wie das Erlernen jeder neuen Fähigkeit erfordert es:

  • Beharrlichkeit
  • Zeit
  • Übung


Manche Programmiersprachen sind auch schwieriger zu lernen als andere.

Welche Programmiersprachen sind am einfachsten zu lernen?


Die besten Programmiersprachen für Anfänger gehören auch zu den am meisten nachgefragten.

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2020 verwenden 67,7% der Softwareentwickler am häufigsten JavaScript, während HTML am zweithäufigsten verwendet wird. Dies sind auch zwei der am leichtesten zu erlernenden Programmiersprachen.

Hier ist eine Übersicht über die drei besten Programmiersprachen für Anfänger:

HTML

Hypertext Markup Language (HTML) ist die Sprache, die für die meisten Webseiten im Internet verwendet wird. Mit ihrer einfachen Struktur und der Verwendung von Tags zur Steuerung der Darstellung von Webseiten ist sie ein guter Einstieg ins Programmieren.

JavaScript

Frontend-Entwickler kombinieren oft JavaScript mit HTML und CSS, um Webseiten Funktionen hinzuzufügen. Es kann etwas schwieriger zu erlernen sein als HTML, aber es ist eine großartige Programmiersprache, um die Grundlagen des Programmierens zu erlernen.

Hier an der Wild Code School unterrichten wir zwei JavaScript-Frameworks. Du lernst React für die Frontend-Entwicklung und Node für die Backend-Entwicklung, was dich zu einem Allrounder macht.

Python

Python ist eine universelle Programmiersprache, die für KI, Webentwicklung, Datenanalyse und andere Anwendungen verwendet wird. Es ist eine gefragte Programmiersprache, die in den letzten zehn Jahren einen enormen Popularitätszuwachs erfahren hat. Laut den Daten von Stack Overflow ist Python die am häufigsten verwendete Programmiersprache auf deren Plattform:

Bildquelle



Python ist auch eine der am leichtesten zu erlernenden Sprachen.

Welche Programmiersprachen sind am schwierigsten zu lernen?


Einige Sprachen sollte man besser meiden, bis man einige Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit zugänglicheren Sprachen gesammelt hat.

C++

C++ ist eine leistungsstarke Allzweckprogrammiersprache, die für die Entwicklung von Spielen, Anwendungen und sogar für die Finanzmodellierung bei Morgan Stanley verwendet wird. Es ist eine flexible Programmiersprache, die dem Programmierer viel Kontrolle gibt. Allerdings ist sie für die meisten Anfänger überfordernd und hat eine sehr steile Lernkurve.

Prolog

Prolog ist eine der ersten logischen Programmiersprachen, die es je gab. Sie wird für die Verarbeitung natürlicher Sprache und in Anwendungen der künstlichen Intelligenz verwendet. Es bietet Chancen auf hochbezahlte Arbeitsplätze, aber diese Programmiersprache hat einen unkonventionellen Ansatz, der sich von den meisten anderen Programmiersprachen unterscheidet.

Assembly

Assembly ist eine Low-Level-Programmiersprache, die zu den komplexesten Sprachen gehört, die Anfänger lernen können. Während man für HTML, Python und JavaScript keine Informatikkenntnisse braucht, um sie zu beherrschen, ist Assembly so nah an der CPU wie möglich.  Verschiedene CPUs haben auch verschiedene Assembler-Sprachen. Es ist keine weit verbreitete Sprache, und sie ist schwer zu erlernen.

Fazit - Einfach anfangen

Jetzt weißt du mehr über das Programmieren und die besten Sprachen, mit denen du dich als Anfänger vertraut machen kannst.

Programmieren zu lernen ist eine großartige Möglichkeit, eine Karriere in der IT-Branche zu starten. Du kannst begehrte Fähigkeiten erlernen, die von Unternehmen auf der ganzen Welt benötigt werden.

Wenn du einen genaueren Einblick in das Programmieren lernen möchtest, kannst du unsere kostenlose Kurs-Einführung in die Webentwicklung besuchen. Dort lernst du die Grundlagen des Programmierens und kannst herausfinden, ob eine Karriere in der Webentwicklung das Richtige für dich ist.